|
|

Der Wochenrhythmus
So wie der Tagesablauf jeden Tag dem gleichen Rhythmus folgt, so hat auch die Woche einen bestimmten Rhythmus:
|
Montag –
Zeit zum Erzählen und für Musik Heute bekommen
die Kinder die Gelegenheit, im Morgenkreis etwas von sich zu
erzählen, wie z.B. Erlebnisse vom Wochenende oder Anderes,
was sie gerade beschäftigt. Nach dem Frühstück musizieren
wir gemeinsam.
|
|
Dienstag -
Schulkindarbeit Von 8:30 bis 9:30 Uhr treffen
sich die Kinder, die im letzten Kindergartenjahr sind, zur
Schulkindarbeit. Die Kinder nehmen hier jede Woche an
Tätigkeiten teil, die gezielt auf die Entwicklung von
Fertig- und Fähigkeiten für die Schule abgestimmt sind.
|
|
Mittwoch –
kreativ mit Farbe Heute wird im Gruppenraum
während des Freispiels das Aquarellmalen angeboten. Es
ermöglicht den Kindern, sich intensiv mit dem Zusammenspiel
der Farben zu beschäftigen, es zu betrachten und zu
beobachten, auszuprobieren und schöpferisch aktiv zu werden.
|
|
Donnerstag
– Backtag – Werkstatt Heute wird gebacken.
Gemeinsam wird der Teig hergestellt, fleißig geknetet und
dann zu Brötchen geformt und gebacken. Am Besten schmecken
diese mit Kräuterbutter, die wir selber aus gestampfter
Butter und Kräutern aus unserem Garten herstellen.
Während des Freispiels im Garten wird die Holzwerkstatt
geöffnet, um mit den Kindern mit Holz zu werkeln, zu
schnitzen, kaputte Dinge zu reparieren oder benötigte Sachen
herzustellen.
|


 |
Freitag -
Ausflugstag - Blumenkette Nach den Osterferien
bis zu den Herbstferien ist „Deichsaison“. Dann fährt die
ganze Gruppe mit dem Bus nach Norddeich an den Deich.
Während des Ausflugs ist genügend Zeit zum Spielen und
Entdecken, Singen und Tanzen, ... , und natürlich für ein
zünftiges Picknick.
Nach den Herbstferien bis zu den
Osterferien ist „Waldsaison“ für die Kinder der
Schulkindgruppe. Sie fahren mit zwei Erwachsenen in den Wald
nahe Schloss Lütetsburg, um die Natur und ihre darin
lebenden Tiere zu erkunden, ein Tipi zu bauen und instand zu
halten und um im Wald zu spielen.
Die anderen Kinder
bleiben im Kindergarten und bereiten ein leckeres Müsli mit
selbst gequetschten Haferflocken zu und haben Platz zum
Spielen „ohne die Großen“.
Die Blumenkette wird jeden
Freitag einem Kind mit nach Hause gegeben. Dieses Kind hat
dann die Aufgabe, am Wochenende ein paar Blumen zu pflücken
und am Montag für unseren Jahreszeitentisch oder unsere
Fensterbankdekoration mit in den Kindergarten zu bringen.
|
|