|
|

Pädagogische Zusammenarbeit mit den Eltern
Die Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen im Leben
eines Kindes. Sie wissen am meisten über ihr Kind und kennen es am
besten. Das pädagogische Team braucht die Eltern als „Experten“ des
Kindes, um kompetent und verantwortungsvoll auf die Bedürfnisse des
Kindes eingehen zu können. Aus diesem Grunde ist die Zusammenarbeit
mit den Eltern von größter Bedeutung.
Gespräche
Das Gespräch ist die Grundlage unserer Zusammenarbeit. Es bietet die
Möglichkeit, das Kind besser kennen zu lernen und besser zu verstehen,
um dann entsprechend handeln zu können. Das Aufnahmegespräch dient
einem ersten gegenseitigen Austausch, indem die Eltern von ihrem Kind
erzählen und das Team die pädagogische Arbeit näher erläutert. Hier
wird großer Wert auf Transparenz und Klarheit in Bezug auf das
pädagogische Konzept gelegt, damit die Eltern wissen, was sie
erwartet. Spontane „Tür- und Angelgespräche“ sind für einen kurzen
Informationsaustausch immer möglich, weitergehende Gespräche können
mittwochs von 11.00 h bis 12.30 h geführt werden, sowie an den 2x
jährlich angebotenen Elternsprechnachmittagen oder nach individueller
Absprache. Einmal im Jahr besucht das Team die Familien zu Hause,
um mit den Eltern ein ausführliches Entwicklungsgespräch zu führen.
Elternabende Ein weiterer Teil der
Zusammenarbeit sind die (vierteljährlich) stattfindenden Elternabende.
Wir treffen uns in gemütlicher Runde, um über alle Belange des
Kindergartens zu sprechen, wie z.B. anstehende gemeinsame Aktivitäten,
Berichte aus der Gruppe, Anregungen, Wünsche, ...
Initiativkreis An jedem ersten Donnerstag im Monat kommen
Mitglieder des Vorstands, das ErzieherInnenteam, die ElternvertreterIn
sowie interessierte Eltern und Vereinsmitglieder zu diesem
Gesprächskreis zusammen. Diese Runde reflektiert das Konzept der
Waldorfpädagogik und entwickelt die Perspektiven des Kindergartens als
Rahmen für die Ausgestaltung durch Team, Vorstand und Arbeitskreise.
Der Initiativkreis dient als Plattform für den Abgleich von Konzeption
und deren praktischer Umsetzung und unterstützt so das Erzieherteam
und den Vorstand, hat aber für sich keine Handlungsvollmachten.
|