|
|

Der Jahreskreis
Im Jahr gibt es verschiedene Feste, die wir
im Kindergarten nur mit den Kindern feiern und Feste, die gemeinsam
mit den Kindern und ihren Familien gefeiert werden. Unsere Feste leben
von der gemeinsamen Gestaltung. Alle helfen mit, alle feiern
zusammen!
Wir feiern zu diesen Anlässen:
|
Erntedankfest Ende Oktober, nachdem die Ernte im
Land wie auch im Kindergarten eingefahren wurde, feiern wir
das Erntedankfest. Es wird zusammen mit den Familien
gefeiert. Hierzu bringen die Kinder geschmückte
Erntekörbchen gefüllt mit Früchten und Gemüse mit. Alle
Körbchen werden auf den in der Mitte des Gartens
vorbereiteten Erntetisch aus Strohballen gestellt. Wir
beginnen das Fest alle zusammen mit dem Erntereigen. Nun
bereiten wir aus der Ernte gemeinsam eine gute Suppe vor und
essen diese zusammen mit dem selbstgebackenen Erntedankbrot.
|
|
Laternenfest / Sankt Martin Am 11. November ist
der Martinstag. Um dieses Datum herum feiern wir im
Kindergarten das Laternenfest. Als Vorbereitung auf
dieses Fest basteln wir mit den Kindern Laternen und üben
das St. Martinsspiel ein. Am Festtag werden in die Laternen
Kerzen gestellt und entzündet. Gemeinsam mit den Familien
ziehen wir durch den Garten und singen Laternenlieder. Die
Kinder bringen selbstgebackene Mondenhörnchen oder anderes
Gebäck mit. Dieses wird in Anlehnung an den heiligen Martin
mit einem anderen Kind geteilt. Sankt Martin, der sein
letztes, warmes Kleidungsstück mit einem notleidenden
Fremden teilte, ist mit dieser Tat ein Bild für
Opferbereitschaft, Güte und Mitgefühl.
|
|
Adventsgärtlein Das Adventsgärtlein ist eine
Einstimmung auf die Adventszeit. Es wird eine Spirale aus
Tannengrün auf den Boden gelegt. In der Mitte der Spirale
steht das Weihnachtslicht. Jedes Kind bekommt ein
Apfellicht, mit dem es durch die Spirale zum Weihnachtslicht
geht und es dort entzündet. Das entzündete Licht wird nun
auf die Spirale an Stelle eines goldenen Sterns gestellt.
Zur stimmungsvollen Begleitung werden die ganze Zeit ruhige
Adventslieder gesungen. Der dunkle Raum wird immer
heller…
Sankt Nikolaus Vor dem
Nikolaustag bringen die Kinder einfarbige Säcklein mit, auf
die der Name der Kinder gestickt ist. Am Morgen des 6.
Dezembers erhalten die Kinder die mit Nüssen, Mandarinen und
Gebäck gefüllten Nikolaussäckchen und im Abschlusskreis wird
die Geschichte vom Sankt Nikolaus erzählt.
|


|
Weihnachten
Zur Weihnachtszeit werden verschiedene Dinge gemacht, die
die Kinder auf den Heiligen Abend vorbereiten. Als Kernstück
dieser Zeit wird die Weihnachtsgeschichte mit den Kindern
nachgespielt. Jedes Kind spielt hierbei eine Rolle: Maria,
Josef, Hirten, Engel oder auch Schaf, Ochs´ und Esel. Vor
den Weihnachtsferien sind die Familien eingeladen, im
Kindergarten das eingeübte Krippenspiel anzuschauen.
Ostern In der Zeit vor Ostern bauen sich die Kinder
ein Ostergärtlein, welches sie vor dem Osterfest mit nach
Hause nehmen. Es werden ausgepustete Eier bemalt und wir
lesen die Geschichte vom Traum des Osterhasen.
|



|
Sommerfest
/ Johanni Am 24. Juni wird der Johannistag
gefeiert. Die Johannisbeere und das Johanniskraut gelten als
Symbol für diesen Festtag, der im Kreis der Jahresfeste
genau gegenüber dem 24. Dezember liegt. Als Höhepunkt der
Johanni-Sommerzeit wird das Sommerfest gemeinsam mit den
Familien im Garten des Kindergartens gefeiert. Die Kinder
kommen an diesem Tag geschmückt mit Blumenkränzen zum Fest.
Der Nachmittag beginnt mit einem gemeinsamen Reigen. Jede
Familie bringt etwas Selbstgemachtes zur Verköstigung mit.
Am Lagerfeuer wird Stockbrot gebacken. Mit einem gemeinsamen
Lied endet das Fest.
Verabschiedung der
„Großen “ Vor Beginn der Sommerferien werden die
Kinder, die in die Schule gehen, verabschiedet. Wir feiern
das Fest für die werdenden Schulkinder mit deren Eltern,
Geschwisterkindern und der ganzen Kindergartengruppe. Die
Bildermappen und ein Abschiedsgeschenk werden überreicht.
|
|