|
|

Die Eltern
Elternsprecher
Frouwine Stoltmann
|
|
Fenna Janssen |
|
Manuela Thomas |
|
Der Verein
Entstehung des Vereins Seinen Ursprung findet der Verein im Jahre
1999, als Karin Fischer-Joost mit einer kleinen Tagespflegestelle auf
Grundlage der Waldorf-Pädagogik begann. Betreut wurden 6 Kinder im
Alter von 3 bis 6 Jahren. Nach einem Umzug wurde im Jahre 2003 der
Verein „Die Natur-Kinder-Werkstatt“ gegründet. Die Einrichtung bekam
den Status „Sonstige Einrichtung“ und es wurden mittlerweile 10 Kinder
betreut. Im Sommer 2004 gab der Landkreis nach Umbau und Aufnahme
weiterer Kinder die Anerkennung zum Spielkreis. Im September 2007
schließlich stand wieder ein Umzug an - in die Kleine Hinterlohne 6.
In diesen Räumlichkeiten war es nun möglich 25 Kinder zu betreuen.
Durch die Initiative des damaligen Erzieherteams und den beteiligten
Eltern erhielt „Die Natur-Kinder-Werkstatt“ die Anerkennung zum
Kindergarten.
Träger des Kindergartens ist der gemeinnützige
eingetragene Verein „Die Natur-Kinder-Werkstatt e.V.“ Die
Vereinsmitglieder (Eltern und weitere Mitglieder) sind Träger und
bilden die Selbstverwaltung des Kindergartens. Der Verein fördert die
Bildung und Erziehung von Kindern auf der Grundlage der
Waldorf-Pädagogik. Mindestens einmal im Jahr findet eine
ordentliche Mitgliederversammlung statt. Die Organe des Vereins sind
die Mitgliederversammlung, der Vorstand, das pädagogische Team und der
Initiativkreis. Die Arbeit ist grundsätzlich ehrenamtlich. Der
Vereinsbeitrag beträgt pro Jahr 24,-€. Ein Beitritt mindestens eines
Elternteils ist erwünscht, da nur ordentliche Mitglieder stimm- und
entscheidungsberechtigt sind.
Die Mitarbeit
Die
Natur-Kinder-Werkstatt ist als Träger auf die Eltern angewiesen. Durch
ihre Mitarbeit erhalten sie den Verein, erarbeiten und sichern
gemeinschaftlich die Grundlage und den Rahmen für die pädagogische
Arbeit, indem sie die Räume und den Garten pflegen. Weiterhin helfen
sie durch verschiedene Ämter oder Dienste, bei der Gestaltung der
Jahresfeste und bei Aktivitäten des Kindergartens im Norder Stadtleben
(z.B. Stadtfest). Jede und jeder kann und sollte sich hier nach seinen
Fähigkeiten und Möglichkeiten einbringen. Während einige Tätigkeiten
im Kindergarten zu verabredeten Zeiten stattfinden, können andere in
freier Zeitplanung oder zu Hause erledigt werden Die Mitarbeit der
Eltern schafft für alle Seiten eine persönliche Beziehung zum
Kindergarten und eine intensive Einbindung und Mitverantwortung für
Gestaltungsprozesse nach der Idee:
„Gemeinsam ist, wenn man
gemeinsam schafft.“
Natürlich erspart eine Mitarbeit der
Eltern auch Kosten, vor allem aber sollen Eltern gemeinsam mit den
pädagogischen MitarbeiterInnen unseren Kindern einen gesunden,
orientierenden Lebensraum und eine ihren Bedürfnissen angepasste
Erziehung ermöglichen.
Elterndienste und Kreise im
Kindergarten


|
Eltern können sich
in verschiedensten Bereichen beteiligen:
- Mitarbeit im Vorstand und in
Arbeitskreisen oder
als Elternvertretung
- Elternputzdienst und spezielle Dienste
wie
Nähen, Reparieren, Rasenmähen,
- personelle Unterstützung in der Gruppe
(Krankheitsvertretung, Wald- und Deichtag)
- Pflege der Homepage, Pressearbeit,
Schreiben von
Protokollen
- Haus- und Gartentag (zweimal im Jahr
- Mitgestaltung der Jahresfeste, des Tags
der
offenen Tür, des Kinderstadtfestes und des
Weihnachtsmarktes.
|
Arbeitskreise Im Gestaltkreis haben die
Eltern die Möglichkeit Materialien und Arbeitsweisen (z.B. Filzen)
kennenzulernen und auszuprobieren, mit denen auch die Kinder arbeiten. Dieser
Kreis trifft sich in der zweiten Jahreshälfte und verkauft die gemeinsam
geschaffenen Produkte und Handarbeiten auf dem Weihnachtsmarkt. Der Erlös wird
für Anschaffungen verwendet, die direkt den Kindern zu Gute kommen.
Der
Gartenkreis organisiert und plant die Pflege des Gartens (Haus- und Gartentag)
und ist für die konzeptionelle Ausgestaltung unseres naturnahen Gartens und der
Außenspielbereiche zuständig. Die anfallenden Arbeiten werden von allen Eltern
gemeinsam erledigt. Dazu gehörten seit Mitte 2012 z.B. die Neugestaltung der
Matschgrube und des Sandkastens sowie des Kletterhügels mit Sprungbalken und
einer Zwergenhöhle, der Aufbau einer Hängematte und das Anlegen von Beeten.
Eltern, die sich für pädagogische Hintergründe der Arbeit im Kindergarten
interessieren können einmal monatlich am Initiativkreis teilnehmen.
In
allen Arbeitskreisen ist für eine fruchtbare und erfolgreiche Zusammenarbeit
eine kontinuierliche Teilnahme erwünscht.
|